
Ihr Energieschub für Services
rund um Elektromobilität
Wir finden für Versicherungen, Autobauer, Flottenbetreiber und Mobilitätsdienstleister Antworten auf Fragestellungen in der Elektromobilität und helfen bei der Entwicklung sicherer, intelligenter Produkte und Services.
3 Gründe, weshalb Sie mit uns über Elektromobilität sprechen sollten
Aus unserem Portfolio Elektromobilität
Elektrofahrzeug-Benchmarking

Das MTC-Team wendet die neuesten Methoden an, um Elektrofahrzeuge unter realen Bedingungen und in simulierten Nutzungsszenarien zu vergleichen. Wir treffen fundierte Aussagen über Reichweiten, Verbräuche, Ladeverhalten, Thermomanagement und vieles mehr und helfen Ihnen so, die Kundenakzeptanz für Ihr Produkt und seine Wahrnehmung im Markt zu steigern.
Wir bewerten Risiken der E-Mobilität mit modernsten Methoden und Technologien
Die Risikobewertung von Elektrofahrzeugen basiert derzeit noch auf begrenzten Daten. Eine zentrale Frage zum Beispiel dreht sich um Vergleichbarkeit mit konventionellen Mobilitätsformen: Wie unterscheiden sich die Garantierisiken von E-Antrieben von denen, die mit Verbrennungsmotoren einhergehen? Das MTC kann mit Tests, die weit über die Prüfstandsmessung „Neuer Europäischer Fahrzyklus“ (NEFZ) und den Labortest World Harmonised Light Vehicles Test Procedure (WLTP) hinausgehen, ein realistischeres Bild von der Leistungsfähigkeit Ihres Elektrofahrzeugs zeichnen. Das MTC-Team bewertet, vergleicht und berät bei der Optimierung.
Batterie-Score

Wir ermitteln für Ihr Elektrofahrzeug einen individuellen Batterie-Score (State-of-Health, Diagnose und Prognose) und ermöglichen so zeitnahe Aussagen über Gesundheitszustand und künftiges Alterungsverhalten der Fahrzeugbatterie. Mit Hilfe von Simulationen, digitalen Zwillingen, Prüfstand-Anwendungen und Testkammern entwickeln unsere Experten detaillierte Alterungsmodelle für die Antriebsbatterien von Elektrofahrzeugen. So können wir Fahrzeuge bis auf die Modellebene miteinander vergleichen.
Mit dem Batterie-Score helfen wir Ihnen, Garantiemodelle zu entwickeln, Restwerte zu erhöhen und die Weitervermarktung von Elektrofahrzeugen attraktiver zu gestalten. Echtzeit-Monitoring versetzt Sie in die Lage, frühzeitig batterieschonende Maßnahmen zu ergreifen.
Beratung

Aus unserer Toolbox
Batterietestkammern
Wir führen unter kontrollierten Umweltbedingungen die neuesten Lebensdauer-Tests mit standardisierten, aber realitätsnahen Lastprofilen durch. Mit fortlaufend weiterentwickelten Alterungssimulationen bieten wir höchste Standards und Effizienz:
- Planung, Automatisierung, Durchführung und Auswertung der Tests von Batteriezellen und -modulen
- Systemtests für Batteriemanagementsysteme (BMS)

Prüfstände für Elektrofahrzeuge und -antriebe
Wir nutzen hochmoderne Einrichtungen, um umfassende Dauerlauf- und Spitzenbelastungstests an Elektrofahrzeugen durchzuführen. Dazu greifen wir nicht nur bewährte Nutzungsszenarien (WLTP, NEFZ) zurück, sondern auch auf eigens entwickelte Methoden.
Auf einem für bis zu 250 Stundenkilometer ausgelegten Gesamtfahrzeugprüfstand messen wir die für Elektrofahrzeuge wichtigen Kriterien, darunter Energieverbrauch, Ladeleistungen, Batterie- und Zelltemperaturen. Zusammen mit unseren realitätsnahen Testbedingungen haben wir so optimale Voraussetzungen, um alle Komponenten, die für den elektrischen Antrieb wichtig sind, genau zu untersuchen.

Test für Ladekomponenten und E-Motoren
Wir testen und bewerten für Sie Ladegeräte, Ladesysteme und Ladeinfrastrukturen.
- Test der Ladeinfrastrukturen, AC, DC, HV-Ladegerät, HV-Robustheit, im Grundumfang und Volltest
- Fahrzeug- und HiL-Tests im Grundumfang und als Volltest
- Test für Kommunikationsnorm wie PLC oder IEC 61851
- Weiterentwicklung von Testfällen und Prüfstand
- Prüfstand für Elektromotoren bis 1.000 Volt
